Verfasst von: gdittrich | 7. Juni 2011

Gottes Meisterplan des Heils

Zum Preise seiner Herrlichkeit (Eph 1,6.12.14)


in: Merrill Frederick Unger, Ungers grosses Bibelhandbuch, Teil 57/82, Der Epheserbrief, Gesegnet in der Himmelswelt durch Christus, CLV 2003
http://www.sermon-online.de/search.pl?lang=de&id=9050&title=&biblevers=&searchstring=&author=0&language=0&category=0&play=0&tm=2
Eph 1,3 Gepriesen sei der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus!

Gott zu preisen ist die erhabenste Pflicht aller Kreatur.
 
Er hat uns gesegnet
In seiner vorsehenden Gnade hat Gott den Gläubigen schon jetzt den vollen Segen gegeben.
 
mit jeder geistlichen Segnung in der Himmelswelt in Christus,
Gott selbst ist die übernatürliche und geistliche Quelle allen Segens.
 
4 wie er uns in ihm auserwählt hat
Gottes Erwählung ist immer mit der Verantwortung des Menschen verbunden, an Jesus als Herrn und Retter zu glauben.
 
vor Grundlegung der Welt,
Durch Gottes souveränen Willen vor Erschaffung der Welt und daher offensichtlich unabhängig von jedem menschlichen Einfluss und ohne jedes menschliche Verdienst, wurden die Erlösten ewig mit Christus Jesus verbunden.
 
dass wir heilig und tadellos vor ihm seien in Liebe,
Das bezeichnet sowohl einen Zweck als auch ein Ergebnis von Gottes Erwählung derer, die gerettet werden sollen.
 
5 und uns vorherbestimmt hat zur Sohnschaft durch Jesus Christus
Wörtl. »zur Annahme als Söhne«. Menschliche Eltern können einem adoptierten Kind ihre Liebe erweisen und ihm alle Güter und ihr Erbe geben, ihm aber nicht ihre eigenen typischen Eigenschaften verleihen. Doch Gott gibt seinen Erwählten, die an Christus glauben, auf wunderbare Weise sein eigenes Wesen. Er macht sie zu seinen Kindern im Bild seines göttlichen Sohnes und verleiht ihnen nicht nur die Reichtümer und Segnungen Christi, sondern auch sein eigenes Wesen.
 
für sich selbst nach dem Wohlgefallen seines Willens, 6 zum Preise der Herrlichkeit seiner Gnade,
Der höchste Zweck der Erwählung zum Heil ist die Verherrlichung Gottes.
 
mit der er uns begnadigt hat in dem Geliebten.
»Mit der« bezieht sich auf die Gnade Gottes (unverdiente Liebe und Gunst), die es Sündern ermöglicht, von Gott angenommen zu werden aufgrund des stellvertretenden Todes und der zugerechneten Gerechtigkeit Jesu Christi. Weil die Gläubigen begnadigt sind in ihm, werden sie wie Christus von Gott geliebt.
 
7 In ihm haben wir die Erlösung durch sein Blut,
Der hier verwendete Begriff bezieht sich auf die Bezahlung des Lösegelds an Gott, durch das ein Mensch von Sklaverei frei wird. Mit seinem Kreuzesopfer zahlte Christus diesen Preis für jeden Erwählten, der von Sünde versklavt war, und kaufte ihn vom Sklavenmarkt der Bosheit frei. Der Preis der Erlösung war der Tod Jesu.
 
die Vergebung der Vergehungen, nach dem Reichtum seiner Gnade,
Die Erlösung bringt die grenzenlose Gnade Gottes und die Vergebung der Sünden mit sich.
 
8 die er uns reichlich gegeben hat in aller Weisheit und Einsicht.
Sie führt zu geistlicher Weisheit, die von Gott verliehen ist.
 
9 Er hat uns ja das Geheimnis seines Willens zu erkennen gegeben nach seinem Wohlgefallen, das er sich vorgenommen hat in ihm 10 für die Verwaltung <bei> der Erfüllung der Zeiten: alles zusammenzufassen in dem Christus, das, was in den Himmeln, und das, was auf der Erde ist – in ihm.
Am Ende (= Vollendung) der Weltgeschichte wird Gott die Gläubigen im Tausendjährigen Reich versammeln. Danach wird Gott in der zukünftigen Ewigkeit alles zu sich selber hin versammeln und einen neuen Himmel und eine neue Erde schaffen. Das neue Universum wird völlig unter Christus vereint sein.
 
11 Und in ihm haben wir auch ein Erbteil erlangt
Christus ist die Quelle des göttlichen Erbes der Gläubigen, welches ihnen so gewiss ist, als hätten sie es schon empfangen.
 
die wir vorherbestimmt waren
Bevor die Erde gebildet wurde, bestimmte Gott in seiner Souveränität, dass jeder erwählte Sünder – gleichgültig wie verkommen, nutzlos und todeswürdig er war – durch Glauben an Christus gerecht gemacht werden sollte.
 
nach dem Vorsatz dessen, der alles nach dem Rat seines Willens wirkt,
Von dem Wort, das hier mit »wirkt« übersetzt ist, stammen die Begriffe »Energie«, »energisch« usw. ab.
 
Da Gott alle seine Pläne »nach dem Ratschluss seines Willens« ausführt, stärkt er auch jeden Gläubigen mit der nötigen Kraft für seine geistliche Vollendung.
 
12 damit wir zum Preise seiner Herrlichkeit seien,
Gottes Verherrlichung ist der höchste Sinn und Zweck der Erlösung.
 
die wir vorher <schon> auf den Christus gehofft haben. 13 In ihm <seid> auch ihr, nachdem ihr das Wort der Wahrheit, das Evangelium eures Heils (o. eurer Rettung), gehört habt und gläubig geworden seid,
Um errettet zu werden, muss man das von Gott offenbarte Evangelium Jesu Christi hören (Röm 10,17) und glauben (Joh 1,12).
 
versiegelt worden mit dem Heiligen Geist der Verheißung.
Gottes eigener Geist kommt zum Gläubigen und wohnt in ihm. So stellt er das ewige Heil des Gläubigen sicher und bewahrt es. Die Versiegelung, von der Paulus spricht, bedeutet ein Erkennungszeichen auf einem Brief, Vertrag oder anderem Dokument. Dadurch wurde dieses Dokument offiziell unter dessen Autorität gestellt, dessen Stempel das Siegel trug.
 
Das Siegel repräsentiert vier grundlegende Wahrheiten: 1.) Sicherheit (vgl. Dan 6,18; Mt 27,62-66); 2.) Echtheit (vgl. 1Kö 21,6-16); 3.) Eigentum (vgl. Jer 32,10) und 4.) Autorität (vgl. Est 8,8-12).
 
14 Der ist das Unterpfand unseres Erbes auf die Erlösung <seines> Eigentums zum Preise seiner Herrlichkeit.
Gott gibt den Heiligen Geist als sein Unterpfand bzw. seine Anzahlung auf das künftige Erbe des Gläubigen in Herrlichkeit.
Anmerkungen aus MacArthur Studienbibel, Der Brief des Apostels Paulus an die Epheser, CLV 2002, S. 4 (gekürzt, sinngemäß wiedergegeben).

Hinterlasse einen Kommentar

Kategorien